Der 5 Mark Darlehnskassenschein war ab dem 1.8.1917 gültig. Auf der Vorderseite des Inflationsgeldscheines ist ein Frauenkopf darge- stellt.
Die 10 Mark Reichsbanknote war ab dem 6.2.1920 gültig. Der Geldschein aus der Inflationszeit ist mit Ornamenten verziert.
Die 50 Mark Reichsbanknote galt ab dem 23.7.1920. Auf dem Inflationsgeldschein ist eine junge Frau, die Blumen und Obst hält, darge- stellt.
Das 25 Pfennig Notgeld Stadt Kloster Zinna war ab dem 7.9.1920 gültig und stellt die Klosterkirche gegründet anno 1171 dar.
Der 50 Pfennig Notgeldschein Stadt Kloster Zinna 1920 trägt eine Abbildung des Denkmal Friedrich des Großen sowie vom Fürstenhaus.
Das 10 Pfennig Notgeld Markt Berchtesgaden war ab 13.8.1920 gültig.
Das 20 Pfennig Notgeld Markt Berchtesgaden zeigt das Stadtwappen von Berchtesgaden.
Auf dem 50 Pfennig Notgeldschein Markt Berchtesgaden sind Enzianblüten abgebildet.
Das 1 Mark Notgeld Markt Berchtesgaden zeigt auf
der Rückseite eine Berchtesgarderner Sonntags- staat.
Das 25 Pfennig Notgeld Insel Helgoland ist im April 1921 verausgabt worden.
Der 10 Pfennig Notgeldschein aus Fürstenberg in Mecklenburg galt ab dem 1.8.1921.
Das 25 Pfennig Notgeld Fürstenberg in Meckl. 1921 bildet den Kurpark von Fürstenberg ab.
Der 50 Pfennig Notgeldschein aus Fürstenberg in Meckl. 1921 zeigt die Landhäuser am Röblinsee.
Das 75 Pfennig Notgeld Fürstenberg in Meckl. 1921 zeigt das Sanatorium, ehemal. Großherzogl. Schloß.
Der 75 Pfennig Notgeldschein aus Fürstenberg in Meckl. 1921 zeigt den Marktplatz mit Kirche und Rathaus.
Das 1 Mark Notgeld Fürstenberg in Meckl. 1921 zeigt eine Aufnahme Fürstenbergs von Flugzeug aus.
Der 1 Mark Notgeldschein aus Fürstenberg in Meckl. 1921 zeigt das Badeleben am Schwedtsee.
Das 25 Pfennig Notgeld Gatersleben 1921 hat die Aufschrift: "Fort saust das edle Brüderpaar Wenn nur das Telephon nicht war! Schon auf der nächsten Haltestelle schließt sich die feste Kettenschelle. Der Harzer winkt. Doch unbesorgt denn morgen wird auf Amnestie gehorcht".
Der 50 Pfennig Notgeldschein Gatersleben 1921 hat die Aufschrift: "Zum Hamster Ängstlich schleichen Beide. Seht nur die Teufels-Schadenfreude. Sie wissen, dass er schnarchend liegt auf Gold, was sonst nach Pfunden wiegt. Bedachtsam wird es ihm entwunden. Versuch' mit Notgeld zu gesunden!".
Das 50 Pfennig Notgeld Gatersleben 1921 hat die Aufschrift: "Hauptschieber Vollbauch- protzig- dicke er ward das Opfer ihrer Tücke; denn in der Kurve an der Tanne erlitt sein Auto vollste Panne. Ihr Steinberg brach den Pneumatik das Töff-Töff-Vieh- und Schieberglück".
Der 50 Pfennig Notgeldschein Gatersleben 1921 hat die Aufschrift: "Die heutige Zeit passt wundersam für Bubenstreich und Glossenkram. Noch eh' der Hahn zu kräh'n begann, malt Max auf Tor und Wände an In Michels-Hof-Musik erklingt; man lauscht, wenn die Valuta singt".
Das 50 Pfennig Notgeld Gatersleben 1921 hat die Aufschrift: "Den Beiden war man auf der Spur. Der Weg zum Bahnhof blieb jetzt nur. Der Zug fährt an. Rasch, ohne Karte gehts durch des Knipsers hohe warte. Sein Ruf Halt an! tut Max bericht'gen mit einem Freie Bahn dem Tücht'gen!".
Der 75 Pfennig Notgeldschein Gatersleben 1921 hat die Aufschrift: "Trotz ernster Not gibt's bös's Gelichter, zumal man sieht die zwei Gesichter. W. Busch liess enden sie im Entenschlund Doch Max u. Moritz -- kerngesund!- entschlüpfen hinten raus!-- o Graus!- denn Maxe hat das Schieben raus!".
Das 10 Pfennig Notgeld Stadt Hachenburg war ab dem 1.6.1921 gültig. Auf dem Notgeldschein ist die Cistercienser-Abtei Marienstatt abgebildet.
Auf dem 25 Pfennig Notgeldschein Stadt Hachenburg 1921 ist Marktbrunnen zu Hachenburg dargestellt.
Das 50 Pfennig Notgeld Stadt Hachenburg 1921 zeigt eine Abbildung der Schlossbogen zu Hachenburg.
Das 25 Pfennig Notgeld Strasburg 1921 zeigt auf der Vorderseite das Rathaus von Strasburg (Uckermark).
Der 50 Pfennig Notgeldschein Strasburg 1921 hat die Aufschrift: "Führt fort mich das Leben, Weithin ins fremde Land. Gedenk ich dein o Strasburg Dort in dem Uckerland".
Das 1 Mark Notgeld Strasburg 1921 hat die Aufschrift: "O Strasburg, o Strasburg Du wunderschöne Stadt Darinnen Lieb und Treue Noch ihre Wohnung hat".
Das 50 Pfennig Notgeld Lübeck Nordische Woche war nur gültig in der Ausstellung vom 1.-11.9.1921.
Das 50 Pfennig Notgeld Lübeck Nordische Woche wurde für die Musterschau in Lübeck herausge- geben.
Das 50 Pfennig Notgeld Lübeck Nordische Woche ist in einer Serie von mehreren Notgeldscheinen erschienen.
Das 50 Pfennig Notgeld Lübeck Nordische Woche unterscheidet sich nur durch die verschiedenen Vorderseiten.
Das 50 Pfennig Notgeld der Stadt Paderborn war ab dem 10.11.1921 gültig und umfasst eine Serie von 4 Notgeldscheinen.
Das 75 Pfennig Notgeld der Stadt Paderborn 1921 trägt die Aufschrift: "Die Stadtsparkasse Paderborn zahle gegen diese Platzanweisung aus unserem Guthaben an Überbringer 75 Pfennige".
Das 1 Mark Notgeld der Stadt Paderborn 1921 stellt den früheren Hochaltar im Dom dar.
Das 2 Mark Notgeld der Stadt Paderborn 1921 zeigt ein Porträt von Ferdinand I., Freiherr von Fürstenberg.
Der 25 Pfennig Notgeldschein aus Bad Kudowa in Schlesien 1921 zeigt auf der Rückseite die "Helmuthquelle des ersten Herz- und Nervenheilbad des Ostens".
Das 50 Pfennig Notgeld aus Bad Kudowa (Schlesien) 1921 stellt auf der Rückseite die "Eugenquelle, die stärkste Eisen Arsenquelle Deutschlands" dar.
Der 25 Pfennig Notgeldschein der Stadt Doberan 1921 wurde von dem Künstler Egon Tschirch entworfen.
Das 50 Pfennig Notgeld der Stadt Doberan 1921
wurde zur 750 Jahrfeier ausgegeben.
Der 1 Mark Notgeldschein der Stadt Doberan 1921 hat die Aufschrift: "1171 Gründung des Klosters Doberan".
Der 25 Pfennig Notgeldschein der Stadt Teterow 1922 trägt die Aufschrift: "Wat hemm se all ein Fell vull krägen, Un liekers sünd wi ünnerlägen;- Wat wier an schuld? Wat mök uns beilt? Un grote - grote Düsigkeit! (Tarnow)".
Das 75 Pfennig Notgeld der Stadt Teterow 1922 trägt die Aufschrift: "Nu sünd doch bäder Tieden kamen, De Piep ward nich ut't Mul mihr nahmen, Up Kniepers ward hüt nix mihr gäben,- De gollen Friheit, de sall läben!! (Tarnow)".
Der 50 Pfennig Notgeldschein der Stadt Königsberg 1922 zeigt eine Stadtansicht von Königsberg (Neumark).
Das 1 Mark Notgeld der Stadt Königsberg 1922 zeigt auf der Rückseite historische Reiter.
Der 2 Mark Notgeldschein der Stadt Königsberg bildet die Stadtsilhouette ab.
Das 10 Pfennig Reutergeld Ostseebad Nienhagen 1922 wurde von dem Künstler Egon Tschirch entworfen (Notgeld).
Der 25 Pfennig Notgeldschein Reutergeld Ostseebad Nienhagen 1922 hatte eine Gültigkeit bis zum 23.2.1922.
Das 50 Pfennig Reutergeld Ostseebad Nienhagen 1922 zeigt auf der Vorderseite eine Abbildung der Ostseeküste (Notgeld).
Der 10 Pfennig Notgeldschein Reutergeld Röbel 1922 hatte eine Gültigkeit bis zum 28.2.1922.
Das 25 Pfennig Reutergeld Röbel 1922 zeigt die Mühle von Röbel (Notgeld).
Der 50 Pfennig Notgeldschein Reutergeld Röbel 1922 zeigt eine Abbildung der Stadtsilhouette von Röbel.
Das 75 Pfennig Notgeld Meiningen 1922 hat die Aufschrift: "Notschein der Klein-Rentner-Nothilfe Meiningen".
Das 75 Pfennig Notgeld Meiningen 1922 hat die Aufschrift: "Dieser Schein ist der Wohltätigkeit gewidmet und nicht für den Zahlungsverkehr bestimmt"
Die 5.000 Mark Reichsbanknote war ab dem 19.11.1922 gültig. Auf der Vorderseite dieses Geldscheines aus der Infaltionszeit ist ein Männerporträt abgebildet.
Die 5.000 Mark Reichsbanknote war ab dem 2.12.1922 gültig. Auf diesem Geldschein aus der Zeit der Infaltion befindet sich ein Porträt des Kaufmann Imhof nach einem Gemälde von Albrecht Dürer.
Die 5 Millionen Mark Reichsbanknote galt ab dem 1.6.1923. Auf dem Inflationsgeldschein ist ein Frauenkopf dargestellt.
Die 500.000 Mark Reichsbanknote wurde ab dem 25.7.1923 ausgegeben und ist nur einseitig bedruckt.
Die 50 Millionen Mark Reichsbanknote war ab dem 25.7.1923 gültig. Der Inflationsgeldschein ist ebenfalls nur einseitig bedruckt.
Der 500 Millionen Mark Geldschein von der Deutschen Reichsbahn galt ab dem 10.10.1923. Der Inflationsgeldschein wurde vom Reichs- verkehrsminister herausgegeben.
Die 1 Milliarde Mark Reichsbanknote hat ein unbekanntes Ausgabedatum. Eine 1000 Mark Reischsbanknote von 1922 wurde hierbei mit einem provisorischen Überdruck versehen.
Die 20 Milliarden Mark Reichsbanknote wurde ab dem 1.10.1923 ausgegeben. Der Geldschein der Inflationszeit ist einseitig bedruckt.
Die 50 Milliarden Mark Reichsbanknote war ab dem 10.10.1923 gültig. Dieser Inflationsgeldschein war ebenfalls einseitig bedruckt.
Der 10 Millionen Mark Gutschein von 1923 trägt die Aufschrift: "Zehn Millionen Mark zahlt die Hallesche Pfännerschaft Aktiengesellschaft in Reichspapiergeld gegen diesen Gutschein bis 1 Monat nach Aufruf durch Hallesche, Merseburger und Senftenberger Zeitungen ..."
Der 50 Millionen Mark Gutschein von 1923 trägt die Aufschrift: "... Einlösung erfolgt außer bei unseren Werkskassen durch die Allgemeine Deutsche Kreditanstalt Halle, Leipzig, Merseburg, -Dresdner Bank Halle, Leipzig - und H. F. Lehmann, Halle, sowie die Senftenberger Stadtbank."
Alle abgebildeten Gegenstände sind unverbindliche Muster und müssen nicht vorrätig sein.
Wir kaufen auf: Abenteuerbücher alte Bücher Ansichtskarten Antik Antikhandel Antiquariat antiquarische Bücher Armbanduhren Auszeichnungen Belletristik Bierkrüge Blechspielzeug Briefmarken Bronzefiguren Coca Cola-(Pins) Ehrenzeichen Fotoapparate Geldscheine Gemälde Geschichtsliteratur GUB (Glashütte) Klassiker Hard Rock Cafe-(Pins) Markenporzellan Medaillen Medaillen aus Hettstedt Medaillen aus Meissner Porzellan Militaria Möbel Modelleisenbahn MOSAIK Münzen Orden Pozellanmedaillen Postkarten Rostock Andenken Sachbuch Silberwaren Taschenuhren Uhren Zierglas